ETF (Exchange Traded Funds) sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden, besonders bei jungen Menschen, die ihr Geld sinnvoll anlegen wollen. Aber was genau sind ETFs, wie funktionieren sie, und warum sind sie so interessant? In diesem Blogbeitrag erklären wir dir alles Wichtige rund um ETFs in einfacher Sprache, damit du verstehst, ob sie auch für dich eine gute Option sind.
Was ist ein ETF?
Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist ein börsengehandelter Fonds. Das bedeutet, dass du mit einem ETF in viele verschiedene Unternehmen gleichzeitig investieren kannst, ohne einzelne Aktien kaufen zu müssen. Ein ETF bildet einen Index ab, wie zum Beispiel den DAX (die 40 größten Unternehmen Deutschlands) oder den MSCI World (etwa 1.600 Unternehmen aus 23 Industrieländern). Wenn du also einen ETF kaufst, investierst du in alle Unternehmen, die in diesem Index enthalten sind.
Wie funktioniert ein ETF?
Der große Vorteil von ETFs ist ihre Einfachheit. Anstatt selbst zu entscheiden, in welche Aktien oder Anleihen du investieren möchtest, übernimmt der ETF diese Aufgabe für dich. Er spiegelt automatisch die Wertentwicklung eines bestimmten Marktes oder Index wider.
- Beispiel:
Stell dir vor, du möchtest in den deutschen Aktienmarkt investieren. Ein ETF auf den DAX kauft Anteile der 40 Unternehmen im DAX, wie etwa Siemens, Volkswagen oder Adidas. Wenn der DAX steigt, steigt auch der Wert deines ETFs. Fällt der DAX, sinkt der Wert deines ETFs.
ETFs werden an der Börse gehandelt, ähnlich wie Aktien. Du kannst sie also jederzeit kaufen oder verkaufen.
Warum sind ETFs so beliebt?
- Breite Streuung:
Mit einem ETF investierst du gleichzeitig in viele Unternehmen. Das reduziert das Risiko, dass du Geld verlierst, wenn eine einzelne Firma schlecht abschneidet. - Günstig:
ETFs haben niedrige Gebühren, weil sie passiv verwaltet werden. Ein Fondsmanager entscheidet nicht, welche Aktien gekauft oder verkauft werden. Der ETF folgt einfach einem Index. - Einfacher Einstieg:
Du brauchst keine tiefen Kenntnisse über die Börse. ETFs sind eine einfache Möglichkeit, dein Geld breit anzulegen. - Flexibilität:
Du kannst ETFs jederzeit kaufen oder verkaufen.
Welche Arten von ETFs gibt es?
ETFs sind sehr vielseitig. Es gibt sie für viele verschiedene Märkte und Anlagestrategien. Hier sind einige der häufigsten Arten:
- Aktien-ETFs:
Diese ETFs bilden Aktienindizes ab, wie den DAX, den S&P 500 (USA) oder den MSCI World. - Anleihen-ETFs:
Sie investieren in Staats- oder Unternehmensanleihen und gelten als weniger riskant als Aktien. - Rohstoff-ETFs:
Mit diesen ETFs kannst du in Rohstoffe wie Gold, Silber oder Öl investieren. - Nachhaltige ETFs:
Diese ETFs legen Wert auf Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung (ESG-Kriterien). Sie investieren nur in Unternehmen, die bestimmte Standards erfüllen. - Themen-ETFs:
Diese ETFs konzentrieren sich auf bestimmte Branchen oder Trends, z. B. erneuerbare Energien, Technologie oder Gesundheit.
Wie investiert man in einen ETF?
Investieren in ETFs ist ganz einfach. Hier sind die Schritte, die du befolgen kannst:
- Ein Depot eröffnen:
Um ETFs zu kaufen, brauchst du ein Wertpapierdepot. Das kannst du bei einer Bank oder einem Online-Broker eröffnen. Online-Broker sind oft günstiger. - Einen passenden ETF auswählen:
Überlege, in welchen Markt oder welche Branche du investieren möchtest. Möchtest du weltweit investieren? Dann könnte der MSCI World eine gute Wahl sein. - ETF kaufen:
Sobald du dich für einen ETF entschieden hast, kannst du ihn über dein Depot kaufen. Du gibst einfach die gewünschte Anzahl an Anteilen ein und bestätigst den Kauf. - Sparplan einrichten:
Viele Anbieter bieten ETF-Sparpläne an. Damit kannst du regelmäßig, zum Beispiel jeden Monat, einen festen Betrag in einen ETF investieren. Das ist besonders für Einsteiger praktisch.
Chancen von ETFs
ETFs bieten viele Vorteile, die sie zu einer guten Wahl für Anleger machen:
- Langfristiger Vermögensaufbau:
Durch regelmäßiges Investieren in ETFs kannst du über die Jahre ein beachtliches Vermögen aufbauen. - Niedrigere Gebühren:
Im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds sind ETFs günstiger, was deine Rendite verbessert. - Einfachheit:
ETFs machen es dir leicht, breit gestreut zu investieren, ohne dich mit einzelnen Aktien beschäftigen zu müssen. - Transparenz:
Du weißt genau, in was dein ETF investiert, da er einem Index folgt.
Risiken von ETFs
Natürlich gibt es auch bei ETFs Risiken, die du beachten solltest:
- Marktrisiko:
Wenn der Markt fällt, fällt auch der Wert deines ETFs. Das Risiko hängt von dem Index ab, den der ETF abbildet. - Keine Garantie:
ETFs sind keine Garantie für Gewinne. Die Kurse können schwanken, und Verluste sind möglich. - Währungsrisiko:
Wenn du in internationale ETFs investierst, kann der Wechselkurs zwischen Euro und anderen Währungen deine Rendite beeinflussen. - Themen-ETFs:
Diese sind oft weniger breit gestreut und können riskanter sein als Standard-ETFs.
Quellen und Beispiele für ETFs
Hier sind einige bekannte ETFs, die oft von Anlegern genutzt werden:
- iShares Core MSCI World ETF:
Dieser ETF investiert in über 1.600 Unternehmen weltweit und ist eine der beliebtesten Optionen für Einsteiger. - Lyxor DAX ETF:
Ein ETF, der den DAX abbildet und in die größten deutschen Unternehmen investiert. - Xtrackers MSCI Emerging Markets ETF:
Dieser ETF investiert in Schwellenländer wie China, Indien oder Brasilien.
Fazit: Sind ETFs etwas für dich?
ETFs sind eine tolle Möglichkeit, um in die Welt der Geldanlage einzusteigen. Sie sind einfach, günstig und bieten dir die Chance, langfristig Vermögen aufzubauen. Natürlich gibt es auch Risiken, aber mit einer breiten Streuung und einer langfristigen Strategie kannst du diese minimieren.
Wenn du dir unsicher bist, sprich mit einem Finanzexperten oder nutze kostenlose Informationsangebote, wie die der Verbraucherzentrale. Beginne mit kleinen Beträgen, zum Beispiel über einen Sparplan, und lerne Schritt für Schritt, wie die Börse funktioniert.
ETFs sind ein spannender erster Schritt in die Welt der Finanzen – und wer weiß, vielleicht entdeckst du so deine Leidenschaft für das Investieren!
Quellen:
- Verbraucherzentrale: ETFs erklärt
- Bundeszentrale für politische Bildung: Grundlagen der Geldanlage
Schreibe einen Kommentar